B12/18: Motorbrand auf Kegelbahn
- Details
Zu einem Schwelbrand eines Antriebsmotors wurde die Ortswehr am Abend gegen 21:30 Uhr zur hiesigen Kegelbahn des Ortes alarmiert. Während des regulären Kegelbetriebs war ein Antriebsmotor durchgebrannt und hatte einen stechenden Rauch auf der gesamten Kegelbahn verursacht. Zufällig anwesende Feuerwehrkräfte handelten umsichtig und ließen die Kegelbahn sofort räumen. Parallel dazu alarmierten sie die Feuerwehr. Ein Trupp unter Atemschutz kontrollierte den Motor sowie die Zwischendecke der Kegelbahn Mit der Wärmebildkamera. Nachdem die Räumlichkeiten komplett belüftet wurden, konnte die Einsatzstelle an den Betreiber übergeben werden.
B11/18: PKW-Brand B6 bei Haverlah
- Details
Gemeinsam mit der FF Haverlah und der FF Steinlah wurde die Sehlder Wehr am Nachmittag als Fachzug "Wassertransport Süd" zu einem PKW-Brand auf der B6 bei Haverlah nahe der dortigen Tankstelle alarmiert. Bei Eintreffen der Feuerwehr stand der Motorraum des Fahrzeuges in Vollbrand. Die B6 musste in Fahrtrichtung Salzgitter für die Dauer der Löscharbeiten komplett gesperrt werden. Eine Person wurde dem Rettungsdienst übergeben.
B10/18: Gebäudefeuer in Westerlinde
- Details
Ein vermutlich vorsätzlich gelegtes Feuer beschäftigte am Abend des Pfingstsonntages 6 Feuerwehren der Samtgemeinde. In einem stillgelegten Hotel in Westerlinde kam es zu einem ausgedehnten Kellerbrand , welcher in Teilen auch auf das Erdgeschoss des Gebäudes übergriff. Diverse Trupps unter Atemschutz konnten das Feuer, unterstützt durch eine Wärmebildkamera, löschen. Die aufwendigen Löscharbeiten wurden über die Örtliche Einsatzleitung gesteuert. Im Einsatz waren neben den Führungskräften der Samtgemeinde die Stützpunktfeuerwehren aus Burgdorf, Baddeckenstedt und Sehlde, die Ortswehren aus Westerlinde, Hohenassel und Wartjenstedt, die Feuerwehrtechnische Zentrale aus Schladen, der Abschnittsleiter West, der Rettungsdienst und die Polizei.
TH 16/18: Personensuche - 2 vermisste Kinder
- Details
Am Samstagabend gegen halb zehn wurden die Feuerwehr Sehlde und die örtliche Einsatzleitung zur Unterstützung der Feuerwehr Heere nach Heere alarmiert. Nach Einbruch der Dunkelheit waren zwei Kinder nicht nach Hause zurückgekehrt. Kurz nach Einsatzbeginn konnten die Kinder gefunden werden.
Ortsfeuerwehren üben Zusammenarbeit
- Details
Bei schönstem Wetter konnte an der Innerste das Setzen der Ölsperren zusammen mit der Feuerwehr Baddeckenstedt geübt werden. Die beiden Ortsfeuerwehren arbeiten bei dem Stichwort Öl auf Gewässer als Fachzug Öl/Boot zusammen. Dabei können die Ölsperren beider Wehren verbunden werden um auch breitere Stellen auf der Innerste abzudecken. Zu Beginn wurden einige Neuerungen zum Setzen von Ölsperren thematisiert. Anschließend wurden die Ölsperren beider Wehren zusammengebaut und mit dem Boot auf der Innerste platziert. Nachdem die unterschiedlichen Varianten von Ölbindemittel und deren Entfernen vom Wasser kurz durchgesprochen waren, wurde die Ölsperre zurückgebaut.
Seite 67 von 90