B16/23: Nachbarschaftliche Löschhilfe für die Stadt Langelsheim
- Details
Zu einem Schwelbrand kam es am Mittag in einem Betrieb in der Stadt Langelsheim. Zu diesem Einsatz wurde auch die Sehlder Wehr im Rahmen der nachbarschaftlichen Löschhilfe angefordert. Ein Großaufgebot an Feuerwehren aus dem Landkreis Wolfenbüttel, dem Landkreis Goslar sowie der Stadt Salzgitter war vor Ort und bekämpfte den Brand in einer Anlage. Im Einsatz waren insgesamt 11 Trupps unter schwerem Atemschutz mit mehreren Wärmebildkameras. Die Einsatzleitung oblag dem Landkreis Goslar. Ein ausführlicher Bericht befindet sich auf der Facebookseite der Samtgemeindefeuerwehr.
Neues Rettungsboot eingetroffen
- Details
Am Freitag ist das neue Rettungsboot für die „Fachgruppe Boot“ der Feuerwehren der Samtgemeinde am Standort in Sehlde eingetroffen. Anlässlich des Dienstabends der Wehr stellten Sehldes OrtsBm, sein Stellvertreter und der Gerätewart das Boot incl. des neuen Anhängers (gleichzeitig auch Trailer) ausführlich vor und wiesen mehr als 20 KameradInnen in die Technik ein. Gleichzeitig gaben sie auch wichtige Infos zur Handhabung. Mit dabei waren auch der GBM, sein Stellvertreter und Sehldes Bürgermeister. Bei dem Boot handelt es sich um ein hochmodernes Schlauchboot mit Alurumpf, welches auch für die Eisrettung auf Seen und Flüssen geeignet ist. Ein 15 PS Außenbordmotor sorgt für einen kraftvollen Antrieb auch bei stärkerer Strömung. Zum Zubehör gehören u.a. ein Rettungsnetz sowie eine Beleuchtungseinheit zur Ausleuchtung der Anlegestelle. Das Boot selbst verfügt über eine autarke Batterie, welche 2 leistungsstarke LED-Scheinwerfer und ein Blaulicht versorgt. Im Anhänger finden insgesamt 3 Ölsperren, Schwimmwesten sowie diverses Zubehör ihren Platz.
TH19/23: Kraftstoffaustritt aus PKW
- Details
Gegen 10:00 Uhr erhielt der OrtsBm telefonisch den Hinweis, dass auf der Hainbergstr. ein parkender PKW Kraftstoff verloren hat und dieser in die Kanalisation zu laufen drohte. Da sich einige KameradInnen gerade zur Bootsausbildung getroffen hatten, übernahmen diese unverzüglich den Einsatz. Eine zusätzliche Alarmierung war somit nicht nötig. Die Einsatzstelle und die Kanaleinläufe wurden zunächst gesichert. Nach Abstreuen der kontaminierten Fläche und Wiederaufnahme des Bindemittels war der Einsatz nach ca. 30 Minuten beendet und der eigentliche Ausbildungsdienst konnte starten.
B15/23: BMA-Auslösung mitten in der Nacht
- Details
Den Wochenbeginn hatten sich sicher viele etwas anders vorgestellt.. Exakt um 3:15 Uhr holten die Melder, Sirenen und die Handyalarmierung die Einsatzkräfte zu einer BMA-Auslösung zum Judith-Wohnheim nach Baddeckenstedt aus dem Tiefschlaf. Mehrere Warnmelder hatten angeschlagen, das Gebäude war bei Eintreffen der Einsatzkräfte verraucht. Der Auslösegrund war schnell gefunden: Schokolade gehört halt nicht in die Mikrowelle! Nach kurzer Zeit war der Einsatz beendet…. Kurz nach 4:00 Uhr zuhause … lohnt es sich wirklich nochmal hinzulegen? Ehrenamt „live“….
TH18/23: Personensuche in Wartjenstedt
- Details
Einen glücklichen Ausgang hatte am Mitwochvormittag eine umfangreiche Personensuche im Bereich Wartjenstedt. Neben zahlreichen anderen Feuerwehren kamen auch die ÖEL und die Fachgruppe Boot aus Sehlde zum Einsatz. Die Person konnte nach rund 4 Stunden Suche gefunden und dem Rettungsdienst übergeben werden. Nähere Infos siehe auch auf der Facebookseite der Samtgemeindefeuerwehren.
Seite 2 von 76